Nachrichten aus dem Gemeinderat

NEUIGKEITEN | NACHRICHTEN

 Land OÖ lässt Entscheidung weiterhin offen

Land OÖ lässt Entscheidung weiterhin offen

Die Toscanahalbinsel bleibt weiterhin ohne den dringend notwendigen Schutzstatus "Geschützter Landschaftsteil".

Unterschutzstellung als „Geschützter Landschaftsteil“ fraglich

Obwohl die Stadtgemeinde Gmunden bereits vor Monaten einen vollständig ausgearbeiteten Antrag zur Unterschutzstellung als „Geschützter Landschaftsteil“ eingebracht hat, liegt bis heute keine Entscheidung des Landes Oberösterreich vor.

Vizebürgermeisterin Ulrike Feichtinger (Grüne) informierte den Gemeinderat jüngst auf Nachfrage darüber, dass das Land Oberösterreich den Antrag aus Zeitgründen derzeit nicht bearbeiten möchte.

Für Gemeinderat Philipp Wiatschka (WIA) ist das ein unverständlicher Stillstand: „Dass ausgerechnet das Land Oberösterreich, das für den Natur- und Landschaftsschutz verantwortlich ist, diesen Schritt mit dem Verweis auf fehlende Kapazitäten ablehnt, ist nicht nachvollziehbar. Es geht hier um einen sensiblen Naturraum, der ohne rechtzeitigen Schutz langfristig gefährdet ist“, so Wiatschka.

Toscanahalbinsel vor Privatisierung schützen!

Mehr als 4.400 Menschen haben sich bereits per Petition für die Unterschutzstellung ausgesprochen. Auch der Gmundner Gemeinderat hat sich nach intensiven Diskussionen einstimmig für das Vorhaben eingesetzt. Umso größer ist das Unverständnis über die fehlende Reaktion des Landes.

Die Toscanahalbinsel darf nicht privatisiert werden
Die teilweise Widmung als Tourismus-Sondergebiet erlaubt theoretisch eine schleichende Verbauung und Privatisierung. Bereits erste Maßnahmen auf der Halbinsel haben deutlich gemacht, wie rasch Fakten geschaffen werden können, wenn der gesetzliche Schutz fehlt. Schon alleine das Aufstellen der Schilder "Privatgrund" im Bereich der Wittgenstein-Allee müsse alle Alarmglocken schrillen lassen.

Wir fordern daher mit Nachdruck:

• Die umgehende Ausarbeitung und Erlassung der Verordnung zur Unterschutzstellung der Toscanahalbinsel als „Geschützter Landschaftsteil“.

• Ein klares Bekenntnis des Landes zur Bewahrung unserer Natur- und Erholungsräume – auch im konkreten Handeln, nicht nur in politischen Erklärungen.

Jede weitere Verzögerung schwächt nicht nur den Schutz der Toscanahalbinsel, sondern auch das Vertrauen in eine vorausschauende Umweltpolitik in Oberösterreich.

Suchen