NEUIGKEITEN | NACHRICHTEN

"Für die Menschen, für die Stadt - unabhängig und fair!"

WIA® bringen allen Gmundnern etwas "Gemeinderat" ins Wohnzimmer. 
05.05. ab 17 Uhr live auf wia-gmunden.at

Zivilbevölkerung geht demonstrieren

Um zukünftig rd. 260 Autos parken zu können, mussten rd 6000 qm Wald gerodet werden. Die empörung in Gmunden ist groß. Vor allem, weil die Stadtpolitik Chancen Gmunden weiter zu entwicklen nicht aufgegriffen hat.
Holz um holz die bäume fallen

𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐆𝐫ü𝐧𝐟𝐥ä𝐜𝐡𝐞 𝐢𝐦 𝐆𝐫𝐚𝐮𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡

Seit Dienstag ist es traurige Gewissheit: Die Waldrodung am Toscanaparkplatz hat begonnen. Eine weitere Grünfläche Gmundens verschwindet, wird grau und versiegelt. Gleichzeitig scheint endlich Bewegung in das lang angekündigte Hotelprojekt auf der Toscanahalbinsel zu kommen – der Rodungsbescheid liegt seit 2021 vor. Warum also jetzt die plötzliche Empörung? Vielleicht, weil in Zeiten wie diesen das Fällen von Bäumen für einen Parkplatz für große Teile der Bevölkerung inakzeptabel ist – vor allem, wenn direkt daneben 10.000 m² Parkplatz zur Verfügung stehen?

𝐖𝐈𝐀® 𝐛𝐞𝐝𝐚𝐮𝐞𝐫n 𝐝𝐢𝐞 𝐄𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐭𝐢𝐞𝐟𝐬𝐭

Ein Hotelprojekt auf der Toscanahalbinsel ist wichtig für Gmundens touristische Zukunft und Entwicklung der Stadt. Ebenso verständlich ist der Bedarf an Parkplätzen. Unverständlich ist jedoch, warum die Stadtgemeinde in den letzten drei Jahren keine alternativen Lösungen mit den Hotelbetreibern gesucht hat.

𝐐𝐮𝐨 𝐯𝐚𝐝𝐢𝐬 𝐕𝐞𝐫𝐨𝐫𝐝𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐥𝐬 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐬𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳𝐠𝐞𝐛𝐢𝐞𝐭

Bereits 2021 forderte Gemeinderat Philipp Wiatschka ein Parkhaus am Toscanaparkplatz und trieb auch die weitere Unterschutzstellung der Toscana-Halbinsel als Geschützter Landschaftsteil voran – doch sämtliche Initiativen zum Parkhaus landeten unbeachtet in den Schubladen des Rathauses. Die zu erstellende Verordnung zum geschützten Landschaftsteil liegt immer noch unbearbeitet beim Land OÖ. Die Aufforderung zur Rückwidmung der übrigen Waldflächen liegt schon länger - bisher ignoriert - im Rathaus. 

WIA® sind immer noch von der Idee Parkhaus überzeugt und bedauern, dass man wiedereinmal unvorbereitet vor vollendeten Tatsachen steht. WIA® hätten die letzten drei Jahre genutzt, um ein ganzheitliches Parkkonzept zu entwickeln und hätten dabei alle Bedürfnisse mit einfließen lassen. WIA® sind überzeugt, dass eine Lösung ohne Baumverlust realisierbar gewesen wäre. Stattdessen stehen wir wieder einmal vor vollendeten Tatsachen. Die Vergebührung des Toscanaparkplatzes scheint die einzige „Leistung“ dieser Legislaturperiode zu sein. Wer trägt eigentlich die Kosten für die gesperrten Parkplätze während der Rodung?

𝐑𝐨𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐦 𝐄𝐚𝐫𝐭𝐡 𝐃𝐚𝐲 – 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐖𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐚𝐝𝐭?

War wirklich niemand informiert? Wer genehmigte die Sperre öffentlicher Flächen? WIA® fragen uns, mit wem wurde das vereinbart? Irgendjemand muss doch den Stift in der Hand gehabt haben, oder zumindest die Finger auf der Tastatur. Wo waren eigentlich die Gmundner Grünen die letzten drei Jahre, die erst jetzt mit vereinzelten Stimmen laut werden? Jeder wusste, dass es einen gültigen Rodungsbescheid gab. Solch wichtige Kernthemen darf man doch auch während des Schwarz-Grünen Tangotanzes nicht vergessen. 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭: Die wahren Verlierer sind all jene Bürger, denen Natur- und Umweltschutz am Herzen liegen. 𝐏𝐚𝐫𝐤𝐝𝐞𝐜𝐤 𝐦𝐢𝐭 𝐅𝐞𝐫𝐧𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 Kurzum: Die Errichtung des Parkplatzes 𝐢𝐦 𝐍𝐚𝐡𝐞𝐫𝐡𝐨𝐥𝐮𝐧𝐠𝐬- 𝐮𝐧𝐝 𝐔̈𝐛𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐦𝐦𝐮𝐧𝐠𝐬𝐠𝐞𝐛𝐢𝐞𝐭 ist weder zeitgemäß noch sinnvoll. Auf dem über 10.000 Quadratmeter großen bestehenden Toskana-Parkplatz könnte man mit einem Parkdeck auf 2 bis 3 Ebenen 1.500 Parkplätze schaffen. Eine weitere Flächenversiegelung wäre somit nicht nötig. Innovative Lösungen - vielleicht mit einer Gastronomie auf dem obersten Parkdeck mit Fernblick wären ein Impulsgeber. Gmunden hat diese Chance leider wieder einmal nicht erkannt. Die Stadtgemeinde weiß seit über 10 Jahren detailliert von den Hotelplänen und hat in den letzten Jahren keine gesamtheitliche Lösung angestrebt.

WIA® unterstützen

das European Peace Project.

Am Freitag 9. Mai um 17.00 Uhr – ist es Zeit, ein Zeichen
für die friedliche Zukunft Europas zu setzen!

Wenn die EU und ihre nationalen Regierungen uns in einen Krieg gegen Russland führen wollen, verraten sie alle europäischen Grundprinzipien von Frieden, Demokratie, Freiheit und Völkerverständigung! Daher nehmen wir, die Bürgerinnen und Bürger Europas, die Zukunft dieses wunderbaren Kontinents selbst in die Hand und holen hiermit das European Peace Project nach Gmunden

zeitgleich ein Zeichen setzen

Am 9. Mai 2025 um 17 Uhr lasst uns alle gemeinsam zeitgleich in allen Ländern auf dem europäischen Kontinent und in allen europäischen Sprachen mit einem performativen Sprechakt aus unseren Fenstern, auf unseren Balkonen und auf unseren Plätzen den FRIEDEN ausrufen! Danach lasst uns feiern!

Mach mit

beim European Peace Project

Parteienwettlauf für die Gmundner Feuerwehr

Edmundn Brandner in den OÖN am 17.03.2025

Erweiterung der Feuerwehr Gmunden: Finanzierung weiter umstritten

Lisa-Maria Laserer in den Tips Gmunden Onlineausgabe 16.03.2025

Polit-Diskussion auf Kosten der Floriani?

Kerstin Müller in der BRS am 20.03.2025

Achtung Telefonbetrug:

WIA® informieren, dass die Regulierungsbehörde RTR vor einer Welle von Betrugsanrufen aus Großbritannien und den USA warnt. 

Seit Anfang März gab es bereits 250 Beschwerden. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Die Betrüger versuchen, mit einer Computerstimme an persönliche Daten zu gelangen. 

Die Behörde empfiehlt, bei unerwarteten Anrufen mit der britischen Vorwahl +44 bzw. +1 nicht abzuheben. 

WIA® empfehlen, diese Nummern zu blockieren.

Verdächtige Nummern können gemeldet werden.

Waldbrandgefahr steigt – Wichtige Hinweise und Verhaltensregeln

WIA® informieren, dass aufgrund der aktuellen Wetterlage eine erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Die Bezirkshauptmannschaft Gmunden hat daher die Verordnung betreffend den Waldbrandschutz für die Waldgebiete aller Gemeinden des Bezirkes Gmunden erlassen.

In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Gmunden sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Entzünden von Feuer, das Rauchen sowie das Hantieren mit offenem Feuer und Licht verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigt.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um Brände zu vermeiden und sich sowie andere zu schützen:

Verhalten zur Vermeidung von Waldbränden:
  • Kein offenes Feuer: Das Entzünden von Feuer, Grillen oder Rauchen im Wald und in Waldnähe ist strengstens verboten.
  • Keine Zigarettenstummel wegwerfen: Auch kleinste Glutreste können verheerende Brände auslösen.
  • Kein Glas im Wald zurücklassen: Glas kann wie eine Lupe wirken und Feuer entfachen.
  • Fahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen: Heiße Fahrzeugteile können das trockene Gras entzünden.
Was tun, wenn ein Brand entdeckt wird?
  • Sofort Notruf 122 wählen und möglichst genaue Angaben zum Standort machen.
  • Andere Personen warnen und sich in Sicherheit bringen.
  • Kein Löschversuch auf eigene Faust, wenn das Feuer bereits größer ist oder sich schnell ausbreitet.
Warnung bei akuter Brandgefahr:
  • Bitte verfolgen Sie die aktuellen Warnmeldungen der Behörden.
  • Bei starker Rauchentwicklung Fenster und Türen geschlossen halten.
  • Den Anweisungen der Einsatzkräfte unbedingt Folge leisten.
Jede*r kann dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern – bitte handeln Sie verantwortungsbewusst!
SalzkammerTALK
Anna & Philipp durften am Freitag,07.02.2025 im Freien Radio Salzkammergut mit Redakteur Moritz Reisenberger über unsere Ziele und Visionen sprechen.

Anna & Philipp waren im SalzkammerTALK live auf Sendung .

Zuhören ist die Sendung übers Radio im Auto, die Frequenzen finden Sie auf der Homepage vom Freien Radio Salzkammergut sowie hier zum Nachstreamen.

WIA® zu Gast im Freien Radio Salzkammergut (FRS)

Wir stehen in Gmunden vor großen Herausforderungen und es wird immer sichtbarer, was in unserer Gemeinde falsch läuft.

Die Kronenzeitung hat über die Gründung von WIA® einen ausführlichen Bericht gebracht.
Mediaclipping vom 29.01.2025

KRONENZEITUNG

Gedanken zum Sondergemeinderat

am 20.01. fand ein Sondergemeinderat statt - hier ein Statement von Philipp Wiatschka

Livestream aus dem Gemeinderat
20.01.2025

UVP-Prüfung notwendig?

Im Gmundner Stadtteil Weyer soll das sogenannte Seeviertel Projekt entstehen. Nun ist eine Diskussion entbrannt, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist, oder nicht? Die Umweltanwaltschaft leitete einen UVP-Prüfantrag nach § 3 Abs 7 UVP-G 2000 ein.
Mediaclipping vom 12.12.2024

Die Bezirksrundschau

Neue Bürgerbewegung gegründet
Mediaclipping vom 10. & 11.12.2024

die TIPS Gmunden berichten

Neue Bürgerbewegung in Gmunden gegründet - unparteiisch und uneigennützig
Mediaclipping vom 10. & 11.12.2024

Die Oberösterreichischen Nachrichten

Gmundner Stadtrat gründete vor seiner Abwahl eine "neue Bürgerbewegung".

Livestream aus dem Gemeinderat
09.12.2024

salzi.at

Kein Weihnachtsfrieden in Gmunden

salzkammergut-rundblick.at

Neue Bürgerbewegung - WIA® gegründet

PRESSEAUSSENDUNG
20241209: WIA® bleiben im Gemeinderat vertreten

Gerade noch von NEOS Gmunden als Stadtrat abgewählt, kehrt Philipp Wiatschka nun mit neutraler und unparteiischer Bürgerbewegung in den Gmundner Gemeinderat zurück. 

Gmunden steht vor großen Herausforderungen und es wird immer sichtbarer, was falsch läuft. Anstatt gemeinsam an konstruktiven Lösungen zu feilen, geht es oft um parteipolitisches Taktieren und um den Erhalt von Macht und Einfluss. Für eine erfolgreiche Zukunft wird das zu wenig sein und es braucht neue Denkweisen, innovative Lösungen und eine neue Kultur des Miteinanders! 

"Ich werde auch weiter für die Inhalte und Themen einstehen, für die die Bürger mich gewählt haben. Ich werde mich weiter für das Wohle unserer Stadt und deren Bewohner einsetzten, egal ob als Stadtrat oder als Gemeinderat. Ich nehme die Herausforderung an und freue mich über die unzähligen Menschen, die mich unterstützen, motivieren und weiter vorantreiben.", gibt sich Philipp Wiatschka kämpferisch. 

Mit Anna Faritsch trägt eine starke Frau einen wichtigen Anteil als Mitgründerin der neuen Bürgerbewegung und freut sich, dass es jetzt losgeht. "Ich verfolge die politische Landschaft in Gmunden schon länger sehr genau. Ich bin überzeugt, dass jetzt die Zeit gekommen ist, um neue Wege einzuschlagen und über parteipolitische Grenzen hinweg zu schauen." 

Wir glauben fest daran, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit nur miteinander meistern können. WIA® würden, wenn wir könnten 
Gemeindepolitik im aufrichtigen Dialog betreiben, transparent und mit Mut zu neuen Wegen. 

Unser Antrieb dazu ist die tiefe Verbundenheit mit Gmunden und WIA® werden, wenn wir dann können einen zentralen Anker für die Menschen bilden, die sich frei von parteipoltischen Zwängen und Ideologien engagieren wollen.

WIA® würden, wenn du willst eine neue Zeitrechnung beginnen und neutrale Sachpolitik betreiben, bei der Lösungen im Fokus stehen und nicht das Verhindern. Immer mit dem klaren Ziel vor Augen, das beste Ergebnis für die Bewohner unserer Gemeinde zu erzielen.

WIA® werden, wenn du wählst für die Menschen Politik betreiben, die unsere Vision von Gmunden teilen, in der die Bewohner stolz auf ihre Heimat sind, nicht nur wegen der malerischen Kulisse, sondern auch wegen der nachhaltigen Entwicklung, die die Stadt prägt. 

Nähere Infos finden Sie unter: www.wia-gmunden.at
Suchen